Zweitägiges Sandvik-Event zum Thema Digitalisierung im Bergbau
Vom 3. bis 4. Dezember fand im australischen Brisbane ein von Sandvik organisiertes Event zum Thema Digitalisierung im Bergbau statt, an dem rund 300 führende Vertreter der Bergbau-, Bau- und Steinbruchindustrie aus Australien, Japan und Indonesien teilnahmen. Auf der zweitägigen Veranstaltung wurden Best-Practice-Beispiele für Digitalisierungslösungen vorgestellt.

„Durch Digitalisierung können Unternehmen wachsen und ihren Betrieb optimieren“, sagte Jim Tolley, Vice President, Sales Area Australia Pacific, Sandvik Mining & Rock Technology. „Unsere Partner wollten dieses Event auf keinen Fall verpassen, weil sie wissen, dass die Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft ihrer Bergwerke unerlässlich ist.“
Am ersten Tag kamen Vertreter von australischen Bergbauunternehmen sowie führende Akteure aus dem Bereich Bergbautechnik, Prozessoptimierung und Automation zu Wort. Sie erklärten, wie sich die Einführung von Automations- und Prozessoptimierungslösungen in ihren Unternehmen ausgewirkt habe. Auch die Denkweise habe sich dadurch verändert
Folgende Präsentationen sowie eine anschließende Podiumsdiskussion bestimmten das Programm des ersten Tages.
- Gestaltung des digitalen Ökosystems für die Branche: Sandvik
- Ganzheitliche Perspektive mit Fokus auf Produktivität, Sicherheit und Optimierung der Maschinenleistung: Byrnecut
- Entwicklung des Bergwerks der Zukunft: Barminco Limited
- Maschinelles Lernen - Praktische Fallbeispiele aus allen Teilen der Bergbau-Wertschöpfungskette: PETRA Data Science
- Nutzung der Möglichkeiten von digitalen und anderen produktspezifischen technologischen Lösungen: Rio Tinto
- Automationstechnik zur Verbesserung der Effizienz und Leistungskonstanz beim Langkammerabbau: Glencore
- Entwicklung der Technologie und Automation: Newcrest
- Datenschutz, Rechte und Kontrolle: Sandvik.
„Indem wir die einzelnen Prozesse unseres Betriebs besser verstehen lernen, steigern wir unsere Produktivität und Sicherheit und optimieren die Maschinenleistung. Neue Technologien und Automationslösungen sowie Datenübertragungs- und Analyseverfahren werden uns dabei helfen, unsere Ressourcen effizienter zu nutzen. Daten sind sehr wichtig, aber wenn man sie nicht auswertet, wird das Sammeln von Daten zum Selbstzweck. Wir müssen bei allen Beteiligten das Engagement weiter steigern. Wenn es uns nicht gelingt, die Menschen mitzunehmen und uns den Fragen und Herausforderungen zu stellen, sind wir zum Scheitern verurteilt“, erklärte Pat Boniwell, Geschäftsführer des australischen Unternehmens Byrnecut.
„Maschinelles Lernen gibt uns die Möglichkeit, durch digitale Zwillinge Prognosen, Simulationen und Optimierungen vorzunehmen, um Produktivität, Effizienz und Ertrag eines Bergwerks zu steigern. So zeigt man Ingenieuren und Arbeitsleitern, wie sie ihre 'Bestleistung' rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche immer wieder aufs Neue erreichen können“, sagte die Geschäftsführerin von PETRA, Dr. Penny Stewart. „PETRAs MAXTATM-Suite von „Digital Twin“-Anwendungen bietet plattformunabhängige Software- als-Service-Lösungen zur Unterstützung für betriebliche Entscheidungen über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis zur Sollwertoptimierung des Verarbeitungswerks.“
Der zweite Tag der Veranstaltung begann mit einer Präsentation von Henrik Ager, Präsident von Sandvik Mining & Rock Technology, zum Thema Nachhaltigkeit. Er sprach darüber, wie wichtig Nachhaltigkeit auf lange Sicht für die Leistung ist:
„Für Sandvik wird es in Zukunft sehr wichtig sein, sowohl die Produktivität als auch die Treibhausgaseffizienz voranzutreiben. Durch Steigerung der Produktivität bei verbesserter Treibhausgaseffizienz können wir für unsere Kunden einen echten Mehrwert schaffen. Ich bin der Ansicht, je enger wir unsere Nachhaltigkeitsziele an unsere normalen Geschäftsziele knüpfen und je besser wir in der Lage sind, diese zum Wohl der Allgemeinheit miteinander zu kombinieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir die Ziele auch erfüllen.“
Auch am zweiten Tag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch bei einigen Sandvik-Kunden, darunter im Bergwerk von Northparkes (Australien), im Bergwerk von Resolute Mining Syama (Westafrika), bei der RedBull Powder Company (Neuseeland) und im Bergwerk von Aeris Resources Tritton (Australien).
„Sandviks Event zum Thema Digitalisierung im Bergbau bot uns 2019 zwei phantastische Tage in Brisbane. Die Beteiligung war enorm hoch, und die vielen hochkarätigen Redner hatten im Wesentlichen alle die gleiche Botschaft: Erneuert euch oder ihr werdet von denjenigen überholt, die es tun.... Die Diskussionen drehten sich nicht nur um Automation, sondern auch um Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Kommunikationstechnologien, um nur einige Themen zu nennen, gestützt durch Fallbeispiele und Kommentare einiger erfahrener, pragmatischer und kluger Betreiber, die wirklich beeindruckende Zahlen vorlegten!“ Steve Franklin, Geschäftsführer und leitender Berater des Beratungsunternehmens Cement & Aggregate Consulting.
Sandvik demonstrierte auch sein neuestes Angebot an digitalen Lösungen und gab den Teilnehmern eine Einführung in die jüngsten Innovationen seines Produktportfolios, darunter die Prozessoptimierung mit OptiMine®, das Informationsmanagement über die digitalen Dienste von My Sandvik und der autonome Betrieb mit AutoMine® - in Kombination mit den neuesten Maschinen für Tunnel- und Übertagebohrungen, zum Verladen und Befördern sowie zum Zerkleinern und Sieben und dem modernen Rock Tools Managementsystem.
Im Rahmen der Veranstaltung gab Sandvik zudem zwei Produkteinführungen bekannt: (i) die Programmierschnittstelle AutoMine® Access API, die es Bergwerken ermöglicht, Maschinen anderer Fabrikate als Sandvik mit AutoMine® zu vernetzen – ein weiterer Schritt, um die Digitalisierung im Untertagebau voranzutreiben – und (ii) Sandviks ersten, für Stage V Motor ausgelegten Untertagelader für Anwendungen beim Abbau von Hartgestein.
„Wir werden oft nach Referenzfällen und Daten zur Verdeutlichung von Nutzen und Gewinn unserer digitalen Lösungen gefragt“, meinte Harry Hardy, General Manager Customer Accounts, Applications Engineering and Marketing bei Sandvik Mining & Rock Technology, Sales Area APAC. „Im Laufe der zwei Tage unseres Events konnten unsere Kunden ihre Erfahrungen austauschen und anhand von Zahlen demonstrieren, wie unsere Lösungen ihnen dabei geholfen haben, ihre Produktivität zu steigern, ihre Produktionskosten zu senken und ihre Sicherheit zu verbessern.“
Brisbane, Australien, 12. Dezember 2019
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kate Bills
Marketing Manager
Sales Area APAC
Sandvik Mining and Rock Technology
Tel: +61738583275
E-Mail: kate.bills@sandvik.com
Conny Rask
Corporate Communications Manager
Sandvik Mining and Rock Technology
Tel: +46 8 456 1368
E-Mail: conny.rask@sandvik.com